Fachärztliche Auskünfte und Notfallsituationen 24h:
Tel. +41 31 632 59 00
Tel.: +41 31 632 59 00
Fax: +41 31 632 59 99
E-Mail
Kontaktformular
Fachärztliche Auskünfte und Notfallsituationen 24h:
Tel. +41 31 632 59 00
Tel.: +41 31 632 59 00
Fax: +41 31 632 59 99
E-Mail
Kontaktformular
Irreversible Elektroporation (IRE) ist eine neue Methode, welche über in den Tumor eingelegte Nadeln mittels kurzzeitigen starken Stromschlägen Tumorzellen zerstören kann. Dabei werden die lebenswichtigen Gefässe um die Bauchspeicheldrüse geschont.
Bei uns am Pankreaszentrum Inselspital Bern wird diese Methode sowohl für Patienten mit lokal nicht resezierbaren Tumoren (in situ IRE) als auch als Zusatz bei Patienten mit knapp resezierbaren Tumoren angewandt (margin accentuation IRE).
Pankreas-Eingriffe auf Universitätskliniken und allenfalls auf Zentrumsspitäler zu konzentrieren hat sich als gut begründbare Tendenz etabliert. Denn bei hochspezialisierten Eingriffen korrelieren hohe Fallzahlen und die Erfahrung der Chirurgen mit geringer Sterblichkeit.
Lassen Sie sich von unserem erfahrenen Pankreaschirurgie Team behandeln.
Neben seltenen vererbten Fehlfunktionen oder Fehlanlagen der Bauchspeicheldrüse kennen wir vor allem die drei folgenden Krankheitsbilder, welche durch Veränderungen an den Verdauungszellen entstehen:
Bei uns am Pankreaszentrum Inselspital Bern wird die neue Methode Irreversible Elektroporation (IRE) sowohl für Patienten mit lokal nicht resezierbaren Tumoren (in situ IRE) als auch als Zusatz bei Patienten mit knapp resezierbaren Tumoren angewandt (margin accentuation IRE).
Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) ist eine Erkrankung mit hoher biologischer Aggressivität. Unser Pankreasteam forscht kontinuierlich und engagiert, um mehr über die biologischen Besonderheiten dieser Erkrankung zu ergründen. Mit kombinierten Analysen von Bauchspeicheldrüsenkrebszellen unter Verwendung von morphologischen, genetischen und immunologischen Merkmalen ist es unserem Pankreasforschungsteam gelungen, die signifikante Verschiedenartigkeit der Tumormikroumgebung (TME) zu dokumentieren und die unterschiedlichen Mechanismen der Immunevasion (Hemmung der Aktivierung von Immunzellen) zu identifizieren (siehe Publikation für weitere Details). Solche Arbeiten und Ergebnisse bilden die Grundlage, um die Behandlung des Pankreaskarzinoms gezielter anzusetzen und weiter zu verbessern.
Innerhalb der weniger Jahre wurde im Bauchzentrum des Inselspitals eines der grössten diagnostischen und interventionellen Endosonographie-Kompetenzzentren der Schweiz aufgebaut. Wir führen über 1000 rein endosonographische Untersuchungen im Jahr durch und haben einen interventionellen Anteil von gut 25%, wobei das komplette Spektrum der minimalinvasiven, EUS-gesteuerten Prozeduren abgedeckt wird und viele neue, innovative Ansätze angeboten werden.
In der Zentrumsmedizin, wie sie im Pankreaszentrum Bern gelebt wird, gruppieren sich die Spezialisten um ihre Patientinnen und Patienten – und nicht umgekehrt. Das grosse Wissen und die Möglichkeiten des Universitätsspitals Bern sind für alle Patientinnen und Patienten auf unkomplizierte Weise zugänglich. Die Untersuchungen und Behandlungen werden bei uns am Bauchzentrum Bern des Inselspitals durch ein interdisziplinäres und multiprofessionelles Team mit jahrelanger Erfahrung auf diesem Gebiet durchgeführt. Das Team umfasst Spezialisten der Viszeralen Chirurgie, der Gastroenterologie, der Endokrinologie, der Radiologie wie auch der Ernährungsberatung.
Wir bieten Ihnen eine umfassende Abklärung und Behandlung aller Bauchspeicheldrüsen/Pankreas-Krankheiten mittels konservativen und/oder neuesten interventionellen Behandlungsmöglichkeiten an. In Absprache mit Ihrem Hausarzt sorgen wir uns für das anschliessend notwendige Nachsorgeprogramm.